Es ist soweit. – Die Vorplanungen der Veranstaltungen  für das erste Halbjahr 2020 stehen. Jetzt informieren! Sicherlich ist für jeden etwas dabei. Etwaige Änderungen vorbehalten.

 

Januar 2018
Mittwoch, 24.01.2018 – Kleine Wanderung auf der Bad Meinberger Moormeile mit Besichtigung des Moormaschinenhauses und des Moorstichs „Stinkebrink“ (Treffpunkt: 14 Uhr am Brunnentempel im Kurpark Bad Meinberg), Kostenbeitrag 5 € p.P., Gäste- u. Einwohnerkarten-Inhaber frei!

Februar 2018
Dienstag, 20.02.2018 (19.30 Uhr) im Quality Vital Hotel „Zum Stern“, Brunnenstr. 84, Bad Meinberg – Dia-Vortrag: „Straßenbahnen in Lippe“ von Herbert Penke, Eintritt: 5 € p.P., Gäste- und Einwohnerkarten-Inhaber frei!

Mittwoch, 28.02.2018 (15.00 Uhr) – Besichtigung des Museums für russlanddeutsche Kulturgeschichte mit Führung, Treffpunkt (14.30 Uhr) am Busbahnhof Bad Meinberg zw. Bildung von Fahrgemeinschaften, Kostenbeitrag 7 € p.P. (max. TN-Zahl 20 Pers.)

März 2018
Montag, 05.03.2018 (15 Uhr) – Besuch des Koptisch-Orthodoxen Klosters Brenkhausen mit Führung, Treffpunkt (14.00 Uhr) am Busbahnhof Bad Meinberg zw. Bildung von Fahrgemeinschaften, Kostenbeitrag,   7 € p.P. (max. Teilnehmerzahl 20 Pers.),

Dienstag, 20.03.2018 (19.30 Uhr) im Quality Vital Hotel „Zum Stern“, Brunnenstr. 84, Bad Meinberg – Vortrag: „Kinderjahre in Bad Meinberg von 1941 bis 1945“ von Ernst Schäferjohann, anschließend Gesprächsrunde, Eintritt 5 € p.P., Gäste- u. Einwohnerkarten-Inhaber frei!

Donnerstag, 22.03.2018 (19.00 Uhr) im Quality Hotel „Zum Stern“ (Gartensaal), Bad Meinberg: Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Bad Meinberg

Donnerstag, 29.03.2018 (14.00 Uhr) – Denkmal-Wanderung im Innenbereich Bad Meinbergs mit Führung „Von Graf Simon August, Dr. Trampel bis zur Fürstin Pauline“, Treffpunkt (14.00 Uhr) am Brunnentempel im Kurpark, Kostenbeitrag 5 € p.P.

April 2018
Donnerstag, 12.04.18 (15.00 Uhr) – Moor-Kräuter-Führung im Moorstich Stinkebrink mit Sigrid Pohsberg Detmold) Treffpunkt (15.00 Uhr) Eingang zum Moorstichgelände, Auf der Heide, Bad Meinberg, Kostenbeitrag 7 € p.P

Montag, 16.04.2018 (14.30 Uhr) – Fahrt nach Rietberg zum Gartenschaupark mit Führung, Treffpunkt (13.30 Uhr) am Busbahnhof Bad Meinberg zw. Bildung von Fahrgemeinschaften, Kostenbeitrag 8 € p.P. (max. Teilnehmerzahl 20 Pers.)

Donnerstag, 26.04.2018 (16.00 – 18.00 Uhr) – Kindergeschichtsprojekt „Weißt du noch, wie es frühe war? zum Thema „Autowerkstatt/Mobilität – alte Autos/neue Autos“ mit Erzähler Erich Dohm, Mazda-Ford-Werkstatt Dohm. Bahnhofstr., Bad Meinberg

Mai 2018
Dienstag, 15.05.2018 (19.30 Uhr) im Quality Vital Hotel „Zum Stern“, Brunnenstr. 84, Bad Meinberg, Vortrag über die Imkerei von Ernst-Friedrich Hünefeld, Eintritt: 5 € p.P., Gäste- u. Einwohnerkarten-Inhaber frei!

Donnerstag, 24.05.2018 (14.00 Uhr) Denkmal-Radtour (Rd. um Bad Meinberg) mit Erläuterungen (Moorstich, Fürstendenkmal, Wartturm, Trockenmauer, Werrequelle, Neptun), Treffpunkt Busbahnhof, Kosten 5 € p.P

Juni 2018
Montag, 11.06.2018 (14.30 Uhr) Fahrt zum Hücker Moor mit anschl. Wanderung, Treffpunkt: 13.30 Uhr am Busbahnhof Bad Meinberg zw. Bildung von Fahrgemeinschaften, Kostenbeitrag: 5 €,

Donnerstag, 21.06.2018 (14.00 Uhr) Denkmal-Wanderung im Außenbereich von Bad Meinberg mit. Führung (Moor, Fürstendenkmal, Wartturm, Trockenmauer), Treff. am Brunnentempel, Kostenbeitrag 5 € p.P.

27. Dezember 2017, Kleine Winterwanderung

Kleine Winter-Wanderung auf der Moormeile

Um das Bad Meinberger Moor zu erwandern und zu erleben, lädt der Heimatverein Bad Meinberg zusammen mit der GesUndTourismus Horn-Bad Meinberg GmbH zwischen Weihnachten und Neujahr zu einer kleinen WinterWanderung auf der Moormeile unter fachkundiger Führung ein. Wer mehr über das heilsame Schwefelmoor, das Moorabbaugebiet, den Moorstich „Stinkebrink“, das Moormaschinenhaus sowie zu den dort vorgesehenen künftigen Aktivitäten erfahren möchte, hat dazu am Mittwoch, 27. Dezember 2017 Gelegenheit.

Treffpunkt hierbei ist um 15.30 Uhr am Brunnentempel im Historischen Kurpark.

Von hieraus startet und endet die etwa 5 km lange Wanderung. Es handelt sich bei der Moormeile um den blauen „V“ Vital/Wander/Welt-Rundweg, der durch eine schöne Landschaft mit herrlichen Wiesen und Feldern führt. Dieser Bereich stellt eine Oase der Ruhe dar, wobei hier Wandern und Yoga besonders miteinander verknüpft werden. Denn auf dem Weg befinden sich anschauliche Info-Tafeln, auf denen Yogaübungen zum Mitmachen erklärt werden.
Der Kostenbeitrag beträgt 5 Euro, ist allerdings mit der Gäste- bzw. Kur/Einwohnerkarte frei.
Wer an dem o.a. Termin leider nicht dabei sein kann, hat aber bereits gleich im neuen Jahr die Möglichkeit dazu. Denn am Mittwoch, 24. Januar 2017 (dann Start um 14.Uhr) bietet der Heimatverein Bad Meinberg erneut diese interessante kleine Winter-Wanderung zum Moorstich an. Auf dem Rückweg ist dann noch eine Einkehr geplant

5. Dezember 2017 - Typisch lippisch - Bräuche und Traditionen

Heimatverein Bad Meinberg e.V.                                                Horn-Bad Meinberg, im April 2017

Vortrag „Typisch lippisch – Bräuche und Traditionen“ von Dr. Imke Tappe-Pollmann am 05.12.2017

 Im Rahmen der Vortragsreihe des Heimatvereins Bad Meinberg e.V. geht es diesmal am Dienstag, 05.12.2017 (19.30 Uhr) im Bad Meinberger Quality Hotel Vital „Zum Stern“, Brunnenstr. 84, richtig lippisch zu, wenn die Referentin für Volks- und Landeskunde im Lippischen Landesmuseum Detmold, Frau Dr. Imke Tappe-Pollmann, über die lippischen Bräuche und Traditionen einen Vortrag hält.

Sie nimmt hierbei Bezug auf das vor einigen Monaten unter dem gleichlautenden Titel „Typisch lippisch“ erschienene Buch.
Was ist eigentlich lippisch? Sind es das Hermannsdenkmal, die Externsteine, die traditionellen Institutionen oder die Wilbaser Kirmes. Sind es die brennenden Osterräder, die von den Bergen herunterrollen?

Manch einer mag, wenn er an Lippe denkt, auch das Liedchen vom „Lippischen Schützen“ vor sich hin summen. Einige denken möglicherweise an die Heilbäder in Bad Salzuflen und Bad Meinberg; wieder andere haben die einst so typische Möbeltischlerei vor Augen. Wer kennt sie nicht, die kulinarischen Spezialitäten: den lippischen Pickert, die Strohsemmel oder den Wacholderschnaps? Alte lippische Redensarten wecken bei manchen Erinnerungen.
Wer weiß, dass Wörter wie z.B.  „Puschen“, „Pölter“, „inne Dütten“, „Batze“, „Lippische Ananas“ oder „nöckelig“, „möttkern“, „püttchern“ und „verklüngeln“ dem lippischen Wortschatz zuzuordnen sind? Eine lokale Sprachbesonderheit ist dabei natürlich das „Lippisch Platt“. Ferner gehören aber auch die regionalen Bräuche dazu, die einen besonderen identitätsstiftenden Charakter für die jeweiligen Beteiligten haben.  Hierzu und noch über viel mehr wird Frau Dr. Imke Tappe-Pollmann berichten.

Der Eintritt kostet 5,– Euro, ist allerdings mit der Gäste-bzw. Kur-/Einwohnerkarte frei.

29. Dezember 2017 - Ein Heilbad feiert seine Zukunft um 19:30 Uhr

Ein gemeinsamer Beitrag von Staatsbad Meinberg
und Heimatverein Bad Meinberg zum Weihnachts- und Silvesterprogramm 2017:

Ein Heilbad feiert seine Zukunft

Informativ. Unterhaltsam. Bescheiden. Und besinnlich.

Freitag, 29. Dezember 2017 – 19.30 Uhr Kurgastzentrum Bad Meinberg, Parkstr. 10  Multimediavortrag von Arnold Pöhlker
und Überraschungsgäste – Mit dem Gospelchor „be more“ Bad Meinberg – Eintritt 5 € / mit Gästekarte frei 

250 Jahre: Es gibt nur eine Handvoll Kurorte auf der Welt, die älter sind als Bad Meinberg. Aber keiner hat so viele wertvolle, natürliche Heilmittel. Bad Meinberg ist dabei, seinen Reichtum wieder zu entdecken. Und erfindet  sich so ganz nebenbei auch neu – sehr zur Freude vieler Wellness(K)Urlauber, die einen ganzheitlichen, gesunden Lebensstil bevorzugen.
Wir erinnern an anno dazumal, schauen auf die Jubiläumsparty und wagen einen Blick voraus.

 Für ein musikalisch-besinnliches Highlight sorgt der Gospelchor „be more“ Bad Meinberg.

 

ARCHIV:
28. November 2017 - „250 Jahre Curort Meinberg“ 19.30 Uhr
Vortrag und Multimediaschau:

Vortrag und Multimediaschau: „Quelle zur Kraft: 250 Jahre Bad Meinberg als Kurort 1767 – 1773 Kurseelsorge im Kurort“ von Arnold Pöhlker am 28.11.2017

Im Rahmen des Jubiläumsprogramms „250 Jahre Curort Meinberg“ hält Arnold Pöhlker am 28. November 2017 den Vortrag: „Quelle zur Kraft: 250 Jahre Bad Meinberg als Kurort 1767 – 1773 Kurseelsorge im Kurort“. Die Veranstaltung findet um 19.30 Uhr im Bad Meinberger Quality Vital Hotel „Zum Stern“, Brunnenstr. 84, statt. Es handelt sich dabei um eine Veranstaltung des Heimatvereins Bad Meinberg e.V. in Zusammenarbeit mit der GesUndTourismus HBM GmbH. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,– Euro p.P. Inhaber von Kurkarten oder Einwohnerkarten sind frei.

In seiner Multimediaschau erinnert Arnold Pöhlker an die historisch-kirchliche Entwicklung im Kurort Bad Meinberg.
In diesem Jahr feiert Bad Meinberg sein 250-jähriges Bestehen als Kurort. Es war Graf Simon August, der 1767 „die Quelle heilsamer Wässer dem Nutzen Aller widmete“. Gesund werden und die Gesundheit erhalten, daraus neue Lebenskraft und -freude schöpfen – dazu soll ein Kurort verhelfen. Bad Meinberg ist nah am heilenden Mineralwasser, Schwefelmoor und Kohlensäuregas gebaut und bietet dafür seit alters her die allerbesten Voraussetzungen. Es war der Mediziner Dr. Johann Erhard Trampel, der nicht nur die „Quelle heilsamer Wässer als heilsam befunden hatte“, sondern auch anregte, ab 1773 „Brunnenpredigten“ in Bad Meinberg zu halten. Er verfolgte bereits den heutigen Ansatz einer ganzheitlichen Heilung, die Leib, Seele und Umwelt umfasst. Im Zusammenhang mit dem Werden und Wachsen des Kurortes hat sich daraus die Kur- und Klinikseelsorge entwickelt. Dabei begleiten beide christlichen Kirchen die Menschen mit vielfältigen Angeboten in heilsamen Auszeiten vom Alltag und in Phasen der Krankheit, Krise und Neuorientierung. Im 250-jährigen Kurort Bad Meinberg finden sich viele Quellen zur Kraft.

Eine, die das große Ganze verbindet, sind die gesundheitlichen Angebote der GesUndTourismus GmbH“, eine andere, die Kur- und KlinikseelsorgeAngebote der evangelischen und katholischen Kirchen in Bad Meinberg.

 

quelle

14.November 2017 ab 19.30 Vortrag Sicherheit im Verkehr

 Vortrag: „Gefahren im Straßenverkehr – Tipps zur Verkehrssicherheit für Jung und Alt“
mit Volker  Holstein am 14.11.2017

In der Vortragsreihe des Heimatvereins Bad Meinberg e.V. steht am Dienstag, 14. November 2017, die Sicherheit im Straßenverkehr im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet im Bad Meinberger Quality Hotel Vital „Zum Stern“, Brunnenstr. 84, statt. Los geht es um 19.30 Uhr.

Der Polizeihauptkommissar a.D. Volker Holstein aus Detmold spricht zum Thema „Gefahren im  Straßenverkehr“. Es werden Tipps zur Verkehrssicherheit für Jung und Alt vermittelt. Angelegt ist der  Vortrag in einem offenen Gesprächskreis. Sicherheit und Sichtbarkeit für Fußgänger sowie Auto- und  Radfahrer sind das bestimmende Thema. Es dreht sich dabei alles um die Frage „Wie können sich Straßenverkehrsteilnehmer vor möglichen Gefahren – insbesondere zur dunklen Jahreszeit – schützen?“ Darüber hinaus werden Elektrofahrräder und Neuerungen aus dem Verkehrsrecht eingehend besprochen.

Die aus dem Verkehrssicherheitsprogramm stammenden Aktionsfelder Mensch, Infrastruktur und Fahrzeugtechnik werden an diesem Abend genauso aufgegriffen wie die Themen Kinder im Straßenverkehr, Ablenkung, Sekundenschlaf, Geschwindigkeit (Runter vom Gas), Rücksichtnahme, Sichtbarkeit, Fahr Rad ….. aber sicher, Unfallverhütung und vieles mehr.
Der offene Gesprächskreis dauert rd. 90 Minuten. Der Eintritt kostet 5 Euro, ist allerdings mit der Gäste- bzw. Kur-/Einwohnkarte frei!

Gut Herberhausen in Detmold am 09.10.17 (15 Uhr)

Der Heimatverein Bad Meinberg e.V. besucht am Montag, 09. Oktober 2017 (15 Uhr) das Gut Herberhausen in Detmold. Gäste, die hieran interessiert sind, sind herzlich willkommen. Zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften ist der Treffpunkt um 14.30 Uhr am Busbahnhof Bad Meinberg. Der Teilnahmebeitrag beträgt 5,– Euro pro Person. Hierin ist u.a. eine Führung mit anschließendem Kaffeetrinken enthalten.
Anmeldungen werden bis zum 04.10.17 erbeten an: Wolfgang Diekmann (Tel.: 05234/98270 oder E.-Mail: diekmann49@web.de).

DTGut Herberhausen ist der Name eines ehemaligen Rittergutes im Detmolder Stadtteil Hakedahl. Die wechselhafte Geschichte des Gutes lässt sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Von dem Gebäudeensemble sind acht Objekte in der Denkmalliste der Stadt Detmold eingetragen (z.B. Speicher, Torhaus, Wohnhaus, Gartenpavillon, Friedhof, Kuhstall, Arbeiterhäuser). Bis in die 1980-er Jahre wurde auf dem Gut Landwirtschaft betrieben. Seit 1999 befindet es sich im Besitz der Stadt Detmold, die sich seitdem um die Sanierung kümmert.

In der Wohnsiedlung Detmold-Herberhausen herrschte ein erheblicher Mangel an Räumlichkeiten für die Stadtteilarbeit – ein Stadtteilzentrum existierte nicht. Zur Verbesserung dieser Situation sowie der sozialen und baulichen Infrastruktur Herberhausens insgesamt wurde das Rittergut von der Stadt Detmold erworben und umgebaut. Zwischen dem Gut und dem Stadtteil wurde eine Wegeverbindung angelegt.
Unter Denkmalschutz-Kriterien entstanden seitdem auf der ehemaligen Gutsfläche ein Jugendzentrum, „Das Haus der Kirche“ – ein Zentrum für Beratung und Gemeindearbeit -, ein Stadtteilbüro, die Werkstatt des Beschäftigungsträgers Euwatec und ein Haus des Denkmals.

28. August 2017 - Landesgartenschau in Bad Lippspringe

Auf zur Landesgartenschau (Blumenpracht und Waldidylle) in Bad Lippspringe

Der Heimatverein Bad Meinberg e.V. besucht am Montag, 28. August 2017 die Landesgartenschau in Bad Lippspringe. Gäste, die an diesem Ausflug interessiert sind, sind herzlich willkommen.
Zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften ist der Treffpunkt um 09.30 Uhr am Busbahnhof Bad Meinberg.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 22 € p.P. Hierin ist u.a. der Eintritt und eine 1,5 Std. dauernde Führung enthalten. Geplant ist folgender Ablauf: Abfahrt: 09.30 Uhr, Führung: 11.00 Uhr, freier Aufenthalt: ab ca. 12.30 Uhr, Abfahrt: 16.00 Uhr.

Anmeldungen werden erbeten an: Wolfgang Diekmann (Tel.: 05234/98270 – E-Mail.: diekmann49@web.de).

Es wird von mindestens 10 bis maximal 20 Teilnehmern ausgegangen.
Das Besondere an der Bad Lippspringer Landesgartenschau ist, dass eine direkte Verbindung zwischen Innenstadt, den Kurparks und dem Kurwald geschaffen wurde, die ein bislang einmaliges Szenario darstellt. Im rd. 200 ha großen Kurwald sind Lichtachsen entstanden, die für die gesamte  Vegetation und für die Tierwelt von großem Nutzen sind. Es wurden klassische Baumarten wie Fichte Kiefer, Lärche und Buche durch seltenere Baumarten ersetzt.
Dies hat die Artenvielfalt deutlich erhöht. Prachtvolle Blumenschauen und vielseitige Themengärten sind die zentralen Attraktionen auf dem 33 ha großen Gelände der Landesgartenschau, das in zwei Bereiche aufgeteilt ist. Über eine Flaniermeile durch die Fußgängerzone sind diese beiden Parks (Arminiuspark und Kaiser-Karls-Park) miteinander verbunden. 11 Spielpunkte im Waldpark, die unter dem Motto „Die Welt der Elfen und Trolle“ stehen, große Kletter- und Rutschlandschaften, eine Trollenburg und ein Sportplatz mit groben Holzstämmen zählen zu den Attraktionen der Spielwelt für Familien mit Kindern.
Mit der neu herausgeputzten Park- und Gartenlandschaft hat die Landesgartenschau in Bad Lippspringe viel zu bieten.

LaGa

6. August - Orgelkonzert in der evangelisch-reformierten Kirche zu Bösingfeld

Der Heimatverein Bad Meinberg besucht am Sonntag, 06. August 2017 eine Veranstaltung des 12. Lippischen Orgelsommers, der von der Lippischen Landeskirche und vom Lippischen Heimatbund im Jahr des Reformationsgedenkens ausgerichtet wird.

 Hierbei handelt es sich um das Orgelkonzert in der evangelisch-reformierten Kirche zu Bösingfeld (Mittelstr. 43, 32699 Extertal-Bösingfeld). Der Orgelsommer, der dort nach 10 Jahren wieder stattfindet, sieht folgendes Programm vor:
15.00 Uhr: Kirchenführung durch Pfarrer Gerald Busse
15.45 Uhr: Kaffeetrinken im Gemeindehaus, organisiert vom Heimat- u. Verkehrsverein Bösingfeld
16.30 Uhr: Orgel-Konzert mit Werken von J.S. Bach, G.A. Merkel, L. Hassler, Hans Leo u. Naji Hakin

Die Orgel spielt Adrian Büttemeier aus Detmold
(Adrian Büttemeier, geb. 1994 in Gütersloh, ist Student der Evangelischen Kirchenmusik an der Hochschule für Musik Detmold. Im Oktober 2014 wurde er Preisträger beim Orgelwettbewerb des XXVI. Internationalen Festivals für Kirchenmusik in Rumia (Polen).

Nach einem Jahr bei der Evangelischen Militärgemeinde Augustdorf ist er seit 2015 als Kirchenmusiker bei der Evangelischen Kirchengemeinde Isselhorst angestellt.)

Zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften ist der Treffpunkt am 06.08.17 um 13.45 Uhr (Abfahrt 14.00 Uhr) am Busbahnhof Bad Meinberg. Gäste, die hieran interessiert sind, sind herzlich willkommen.

 

Anmeldungen werden erbeten an:
Wolfgang Diekmann (Tel.: 05234/98270 bzw.
E-Mail: diekmann49@web.de)
24. Juli 2017 - Entdeckungsreise nach Münster

Heimatverein auf Entdeckungsreise nach Münster

Um die altwürdige und gleichzeitig jungmoderne Stadt Münster besser kennenzulernen, unternimmt der Heimatverein Bad Meinberg am Montag, 24. Juli 2017 eine Tagesfahrt dorthin. – Die Reise ist leider ausgebucht!

Die Teilnehmer treffen sich um 08.50 Uhr am Bahnhof Horn-Bad Meinberg, um mit der Bahn (mit dem NRWSchöner-Tag-Ticket“ für Kleingruppen) nach Münster zu fahren. Gäste sind herzlich eingeladen, an dieser Fahrt teilzunehmen.
Was ist denn nun eigentlich typisch an Münster?
Der mächtige Dom, die ehrwürdigen Kirchen und Patrizierhäuser, das gotische Rathaus mit dem historischen Erbe des Westfälischen Friedens? Oder eher dieses Quirlig-Lebendige, die unzähligen jungen Gesichter überall auf den Straßen oder in den Cafes – und die Heerscharen von Fahrrädern? Es ist wohl beides.
Es ist dieser Kontrast, diese  Spannung, die der Stadt ihr unverwechselbares Flair gibt. Die über 1200 Jahre alte Bischofs- und  Hansestadt mit reicher Tradition – und zugleich die Stadt der Wissenschaft, mit ihrem hohen  Studierendenanteil einzigartig unter Deutschlands großen Städten. Geschichte und Jetzt-Kultur, im Alltag der Stadt miteinander verwoben – das kann man auf Schritt und Tritt erleben. Ein Szenelokal in mittelalterlichem Gemäuer, Picassos Kunst in einem westfälischen Adelshof, Juwelen barocker Baumeister neben zeitgenössischer Architektur.

08.50 Uhr Treff am Bahnhof Horn-Bad Meinberg
09.09 Uhr Abfahrt vom Bahnhof HBM mit der Westf.-Bahn,
09.41 Uhr an Paderborn
09.51 Uhr ab Paderborn mit Euro-Bahn, 
11.17 Uhr an Münster

Geplantes Programm: 
11.45 Uhr Stadtführung „Muss man sehen“ (Historisches Rathaus und Stadtweinhaus, Friedenssaal, Prinzipalmarkt, St. Paulus-Dom, St. Lamberti) unter fachkundiger Leitung (Dauer 1 ½ Std.)

13.30 Uhr Einkehr (z.B. im Alten Gasthaus Leve, Alter Steinweg 37, Großer o. Kleiner Kiepenkerl, Spiekerhof 45 o. 47, Pinkus Müller, Kreuzstr. 4 – 10 oder woanders)
14.15 Uhr Stadtrundgang „Mehr Münster“ (Krameramtshaus, Stadtbücherei, Dominikanerkirche, Erbdrostenhof, Clemenskirche, St. Servati, Synagoge, Promenade, St. Ludgeri, Picassoplatz, Aa-Seitenweg, Petrikirche, Liebfrauen-Überwasserkirche, Diözesanbibliothek, Antiquariat Solder, Schloss und Botanischer Garten, Kuhviertel, Kiepenkerldenkmal, Apostelkirche) in Verbindung mit der Skulpturen-Tour (Altstadt)

17.10 Uhr Abfahrt vom Bahnhof Münster
18.32 Uhr an Bielefeld, 18.49 Uhr ab Bielefeld  
19.28 Uhr Ankunft in Horn-Bad Meinberg (Bahnhof)  

Zur Durchführung der Fahrt ist eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen erforderlich (maximal 30 Personen). Der Kostenbeitrag für die 1 ½ stündige Stadtführung und die Bahnfahrt beträgt pro Teilnehmer 20 Euro.  Anmeldungen werden bis zum 30.04.17 erbeten

an:  Wolfgang Diekmann (Tel. 05234/98270 – E-Mail: diekmann49@web.de)

muenster02

 

13. Mai 2017 Kurparkführung Bad Meinberg um 15.00 Uhr

Führung durch das Herzstück Bad Meinbergs – den Historischen Kurpark und den Seenpark

Im Rahmen des Jubiläumsprogramms „250 Jahre Curort Meinberg“ findet am Samstag, 13. Mai 2017 (15 Uhr) eine Führung durch die Bad Meinberger Kurparkanlagen statt. Treffpunkt ist der zentral gelegene Brunnentempel, der Traditionswächter und das Wahrzeichen Bad Meinbergs, im Hauptkurpark. Es handelt sich dabei um eine Veranstaltung des Heimatvereins Bad Meinberg in Zusammenarbeit mit der GesUndTourismus (GUT) Horn-Bad Meinberg GmbH.

Ernst Schaible, der ehemalige Leiter der Gartenbauabteilung der Staatsbad Meinberg GmbH, führt die Gruppe durch den 1984 in die Denkmalliste eingetragenen Historischen Kurpark und den Kurpark am See. Das  Hauptgewicht seiner Führung liegt dabei im botanischen Bereich. Als exzellenter Kenner des alten Baumbestandes, der prächtigen Bäume und zahlreichen seltenen Sträucher und Gewächse weiß er hierüber viel Interessantes und etliche Geschichten zu berichten. 1768 – 1775 wurde der Historische Kurpark von Bad Meinberg als barocker Park mit geometrisch verlaufenden Wegen und Hecken angelegt und 1785 mit landschaftlichen Elementen umgestaltet. Er ist nicht nur Kernstück der später entstandenen Parkanlagen (Berggarten 1928 – 1932, Seenpark 1951 – 1953, Länderwaldpark  Silvaticum 1962), sondern auch Standort der heilkräftigen Mineralwasser- und  Kohlensäuregasquellen.

Bis heute ist die charakteristische Form des Parks trotz vieler Wandlungen und baulicher Veränderungen erhalten geblieben. Dazu zählen der quadratische Grundriss mit seinen Alleen, das Wegekreuz, der dort in der Mitte befindliche Brunnentempel, ein großer alter Baumbestand mit Einzelbäumen, Baumreihen und Baumgruppen.

Nach der Führung ist eine Einkehr geplant.  Die Teilnahmegebühr beträgt 5,– Euro. Inhaber von Kurkarten sind frei. 

Fuehrung130517

11. Mai 2017 - Ausflug zum Wasserschloss Neuenheerse

Ausflug zum Wasserschloss Neuenheerse mit Führung und Besichtigung

Ziel der Exkursion des Heimatvereins Bad Meinberg e.V. am Donnerstag, 11. Mai 2017 ist das Wasserschloss Neuenheerse, um dort an einer angemeldeten Führung (Beginn: 15 Uhr) durch die Anlage und Ausstellungen teilzunehmen. Gäste, die hieran interessiert sind, sind herzlich willkommen. Zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften ist der Treffpunkt um 14.15 Uhr am Busbahnhof Bad Meinberg.

Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro pro Person.
Anmeldungen werden erbeten an: Wolfgang Diekmann (Tel.: 05234/98270 – E-Mail: diekmann49@web.de).

Bei dem Wasserschloss Neuenheerse handelt es sich um die ehemalige Residenz der Äbtissinnen des Kaiserlichen Freiweltlichen Hochadeligen Damenstifts Heerse aus dem Jahre 1599. Nach Aufhebung des Stifts im Jahr 1810 gelangte das Gebäude und die Ländereien in Privatbesitz.
Heute gehört das Wasserschloss, dessen Gräben mit Wasser aus der nahebei fließenden Nethe gespeist wird, und das dazugehörige Torhaus sowie eine umfangreiche Sammlung zum Eigentum des Ehepaares Honorargeneralkonsul Manfred O. Schröder und Helga Schröder. Auf einer Fläche von rd. 2.500 qm erwartet den Besucher eine spannende Ausstellung naturkundlicher, völkerkundlicher und heimatkundlicher Themen. Bereits die Gestaltung der Außenanlage lässt die Vielfalt dessen erahnen, was die Ausstellungen im Inneren zu bieten haben. Rehe, Hirsche und Kraniche – in Bronze gegossene Werke aus dem Goldenen Dreieck (Myanmar – Laos – Thailand) – prägen Wassergraben und Grünanlagen. Monumentale Holzarbeiten westkanadischer Indianer, insbesondere ein hochaufragender Totempfahl sowie ein Gruppe Schwarzwild aus einer geschnitzten Wurzel, begrüßen den Besucher am Rande des Weges. Eine aus drei massiven Granitblöcken gearbeitete Elefantengruppe wurde in China geschaffen.
Südlich des Wasserschlosses erhebt sich eine in nordischem Stil errichtete, dem Hl. Hubertus geweihte Holzkapelle mit zwei Glocken aus Tallin (Estland) und einer Glocke aus Stratford-upon-Avon. Die Glocken stammen aus dem 19. Jahrhundert. Ein in der Nähe aufgestelltes Glockenspiel kopiert das heute zerstörte Original der Potsdamer Garnisonskirche mit traditionellen Stücken. Eine Büste Friedrichs des Großen steht auf einer Granitsäule.

NeuenheerseBild

25. April 2017, 14.30 h - Hausinschriften in Bad Meinberg,

Rundgang durch Bad Meinberg zum Thema „Hausinschriften“

Zu einem Ortsrundgang durch Bad Meinberg lädt der Heimatverein Bad Meinberg am Dienstag,  25. April 2017 (14.30 Uhr) ein. Start und Ziel ist der Parkplatz Am Waldstadion. Es handelt sich hierbei um eine Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums „250 Jahr Curort Meinberg“, die die GesUndTourismus Horn-Bad Meinberg GmbH in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Bad Meinberg ausrichtet.

Unter der Leitung des Heimatforschers Herbert Penke, Mitglied im Naturwissenschaftlichen und Historischen Verein für das Land Lippe, werden Häuser in Bad Meinberg, die mit historischen Inschriften versehen sind, aufgesucht, näher betrachtet und erläutert. Herbert Penke, der sich mit Hausinschriften seit vielen Jahren intensiv beschäftigt, besitzt hierüber eine umfängliche Datensammlung.
Bei Hausinschriften handelt es sich um ein durch Jahrhunderte gepflegtes Handwerk und Brauchtum. Es sind Sprüche an kirchlichen, öffentlichen und privaten Gebäuden, Wohnhäusern, Nebengebäuden (wie Scheune, Backhaus, Stallung, Speicher oder Wagenremise) sowie Giebeln, über Eingänge und Einfahrten.
Dabei kann es sich um Bauinschriften, Bausprüche, Spruchinschriften sowie um Zeicheninschriften handeln. Sie haben eine besondere kulturgeschichtliche Bedeutung und sind vielfach Ausdruck eines uralten Schutzverlangens. Nach dem Rundgang ist eine Einkehr geplant.

Die Teilnahmegebühr beträgt 5,– Euro. Kurkarten-Inhaber sind frei!   

haus250417

18. April 2017 - Stadtführung in Paderborn

 

Paderborn entdecken

Paderborn ist eine alte Stadt, die dank ihrer über 1200-jährigen Geschichte viele Sehenswürdigkeiten und ein reiches kulturelles Erbe vorweisen kann.
Paderborn ist zugleich eine junge, moderne Großstadt, die sich in den letzten Jahrzehnten eindrucksvoll weiterentwickelt hat. Daher lohnt es sich, dieser benachbarten Stadt einmal einen ausführlicheren Besuch abzustatten.
Genau dieser Auffassung ist auch der Heimatverein Bad Meinberg. So unternimmt er am:

Dienstag, 18 April 2017 einen Ausflug dorthin. Gäste, die an diesem Ausflug interessiert sind, sind herzlich willkommen.
Zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften ist der Treffpunkt um 09.30 Uhr am Busbahnhof Bad Meinberg.
Der geführte Stadtrundgang beginnt um 11.00 Uhr von der Paderhalle (Haupteingang)/Maspernplatz aus.

Bei der Stadtführung erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die Historie Paderborns, lernen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt kennen und erfahren Interessantes über die Gegenwart. Themen sind dabei auch u.a. der mittelalterliche Turm der Stadtmauer, restaurierte Fachwerkhäuser, bedeutende Kirchen, Museum in der Kaiserpfalz, das Drei-Giebel-Rathaus im Stil der Weserrenaissance, die rd. 200 Paderquellen, die „Borne“ der Pader und natürlich der Dom. Nach Beendigung der Stadtführung ist eine Einkehr geplant. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro pro Person.

Anmeldungen werden erbeten an: Wolfgang Diekmann (Tel.-Nr. 05234/98270 – E-Mail: diekmann49@web.de).
Es wird von einer maximalen Gruppenstärke von 25 Personen ausgegangen.

PB002

21. März 2017 - 19.30 h im Haus am Kurpark Benefizlesung: Das kleine Westfalen-Buch

 

Benefizlesung: Das kleine Westfalen-Buch

Benefiz210317Benefizlesung: Das kleine Westfalen-Buch    Unter den Begriffen „Bücher über die Heimat“ und „Neuerscheinungen für Heimatverbundene“ stellt Dr. Johannes Wilkes im Rahmen der neuen Vortragsreihe des Heimatvereins Bad Meinberg e.V. sein kürzlich erschienenes Buch „Das kleine Westfalen-Buch“ am Dienstag, 21. März 2017 (19.30 Uhr) im  Haus am Kurpark, Parkstr. 63, Bad Meinberg vor.  Woran erkennt man einen Westfalen? Wenn er für eine männliche Figur aus Brotteig „Stutenkerl“ verwendet und nicht wie im Rheinland „Weckmann“. Solche Weisheiten und noch viel mehr sind in diesem kleinen Westfalen-Buch nachzulesen. Weniger als touristischer Reiseführer denn als Kompendium für westfälische Mentalität versteht sich das Buch.
Westfalen, wie man es noch nicht kennengelernt hat, vermittelt Dr. Johannes Wilkes als waschechter Westfalen (gebürtiger  Dortmunder, Sohn eines westfälischen Lehrers, Arzt im Sauerland und einstiger Besitzer einer BVBSchülerdauerkarte), auch wenn er inzwischen in Erlangen in Franken lebt. „Ich habe meiner westfälischen Heimat viel zu verdanken und mit diesem Buch möchte ich etwas zurückgeben“, so erklärt der Autor seine Beweggründe aus dem bayerischen Exil.

Mit viel Ironie und trockenem Humor beschreibt er in 57 kurzweiligen Kapiteln vom Wappen bis zum  Wetter alle wichtigen Kennzeichen der Region. Aber auch die Einwohner – ob Nobelpreisträger oder Kohlekumpel – kommen mit ihren Eigenheiten und Schrullen nicht zu kurz. Dabei schöpft er nicht nur von seinen eigenen Erfahrungen als Arzt und Einwohner, sondern bedient sich auch bei den großen deutschen Literaten. Gespickt mit Geschichten, Anekdoten und Sagen bekommt man einen höchst unterhaltsamen und gleichzeitig informativen Einblick in diesen eigenen Landstrich.
Der Eintritt beträgt 5,– Euro. Kurkarten-Inhaber sind frei!
Da die Lesung aber auch für einen sozialen Zweck gedacht ist, werden auch gern Spenden entgegengenommen.  Die Einnahmen und Spenden sind für die Flüchtlingshilfe Begleiter-Netzwerk Horn-Bad Meinberg bestimmt, damit die dort hervorragend geleistete Arbeit unterstützt wird.
(Ansprechpartnerinnen: A. Mackenbrock ,T. 05234/203210 – chrisnaujack@t-online.de)

21. Februar 2017 – 19.30 Uhr - Ade du mein lieb´ Heimatland
Ade du mein lieb´ Heimatland – Deutsche Auswanderer – auch Lipper und Westfalen – in Amerika

adeIm Rahmen der neuen Vortragsreihe des Heimatvereins Bad Meinberg e.V. berichtet Arnold Pöhlker in einer Multimediaschau am Dienstag, 21 Februar 2017 (19.30 Uhr) im Haus am Kurpark, Parkstr. 63, Bad Meinberg, über seine Eindrücke aus Amerika und über Lebensgeschichten deutscher Einwanderer. Der Titel dieses informativen Vortrags lautet „Ade du mein lieb´ Heimatland! Deutsche Auswanderer – auch Lipper und Westfalen – in Amerika“.
Millionen Deutsche zog es im 19. Und 20. Jahrhundert nach Amerika. Für sie war es ein Aufbruch ins Ungewisse, verbunden mit einer gefahrvollen Reise. Armut, Not, politische Unterdrückung und religiöse Verfolgung zwangen sie, ihr altes Leben aufzugeben, alles hinter sich zu lassen und in der Neuen Welt ganz von vorne anzufangen. Sie suchten ihr Glück in einem riesigen Land mit fremden Menschen, fremder Sprache, fremder Kultur – und mit völliger Ungewissheit. Aber dort, so hatten sie gehört, sollten Freiheit und Gleichheit für alle gelten und sich später der amerikanische Traum erfüllen. Es ist der Mut, etwas radikal Neues zu wagen, ohne sein Ziel genau zu kennen, der die deutschen Immigranten zur Legende werden ließ. In Amerika und Deutschland gibt es ein umfangreiches Wissen über Deutsche in Amerika, die ihr Glück fanden und erfolgreich waren. „Sie sind es, die zu einer Aufwertung von Amerikas kulturellem Erbe, seinen Reichtum und seiner Vielseitigkeit beigetragen haben“ (aus „The German Americans“, Library of Congress).

25. Januar 2017 um 14.00 h Kleine Winter-Wanderung

Kleine Winter-Wanderung auf der Moormeile

wiwa2Um das Moor zu erwandern und zu erleben, lädt der Heimatverein Bad Meinberg e.V. zu einer kleinen Winter-Wanderung auf der Moormeile unter fachkundiger Führung ein.
Wer mehr über das heilsame Schwefelmoor, das Moorabbaugebiet, den Moorstich „Stinkebrink“, das Moormaschinenhaus mit seiner fast 90 Jahren alten und noch immer funktionstüchtigen BorsigMammut-Pumpanlage sowie zu neueren Plänen erfahren möchte, hat dazu am Mittwoch, 25. Januar 2017 Gelegenheit.
Treffpunkt hierbei ist um 14.00 Uhr der Brunnentempel im Historischen Kurpark Bad Meinberg.
Von hieraus startet und hier endet die etwa 5 km lange Wanderung. Auf dem Rückweg ist noch eine Einkehr geplant. Es handelt sich bei der Moormeile um den blauen „V“ VitalWanderWelt Rundwanderweg, der durch eine faszinierende Landschaft mit herrlichen Wiesen und Feldern führt.
Dieser Bereich stellt eine Oase der Ruhe dar, wobei Wandern und Yoga miteinander verknüpft werden.  Auf dem Weg befinden sich anschauliche Info-Tafeln, auf denen Yoga-Übungen zum Mitmachen erklärt werden.  Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Es wird jedoch gern gesehen, wenn am Ende der Veranstaltung hierfür ein Obolus entrichtet wird.

 

Vortrag Verkehrssicherheit für Jung und Alt - 14.11.2017

ienstag, 14.11.2017 (19.30 Uhr) im Haus am Kurpark, Parkstr. 63, Bad Meinberg: V – Gefahren im Straßenverkehr“ von Volker Holstein,  Polizeihauptkommissar a.D. und Verkehrsmoderator beim ADAC