Weißt du noch, wie es früher war?

—>

Seit 2012 läuft das Projekt „Weißt du noch, wie es früher war?“ erfolgreich im Heimatverein Leopoldtal. Viele Erzähler und noch mehr Kinder wurden mit dieser Idee glücklich gemacht. Dabei ist das Konzept in eine ganz einfache Formel gebracht: Alt erzählt jung von früher. Dabei gibt es immer auch gemeinsame Aktivitäten, z.B. wird ein Spiel von früher gemacht oder gemeinsam etwas gegessen, was es früher gab. Ansonsten steht jeder Nachmittag unter einem anderen Thema.
Und Gewinner sind alle: Die Kinder, die Geschichte mit Zeitzeugen spannend erleben, die Erzähler, die mit Freude Erlebtes weitergeben, die Vereine, die mit diesem Projekt Jung und Alt verbinden und der Lippische Heimatbund, der über die Verbreitung des Projektes Geschichte lippeweit erlebbar macht.

Der Lippische Heimatbund empfiehlt, diese tolle Projektidee im Ortsverein umzusetzen. Dafür führt er u.a. folgende Aspekte an: Worum geht es? Kinder sind neugierig und haben von Natur aus ein reges Interesse an Geschichten. Ältere Menschen haben viel erlebt und können Spannendes erzählen. Da liegt es nahe, im Sinne der Heimatkunde, beide zusammen zu bringen! Ältere Menschen erzählen Kindern, wie es früher z.B. in ihrem Heimatdorf war.
Die Kinder bekommen eine Vorstellung von dem Leben von früher. Sie werden darüber am Abendbrottisch mit Eltern und Geschwistern wieder sprechen und somit werden diese Themen, die dem Lippischen Heimatbund wichtig sind, mit viel Spaß an die nächste Generation weitergeben.

So ist das Konzept … Es gibt mehrere Veranstaltungen mit verschiedenen Themen und Erzählern. Die Veranstaltungen können drinnen in einem geschlossenen Raum oder direkt thematisch passend an einem bestimmten Ort stattfinden. Für wen ist das Projekt geeignet? Kinder zwischen ca. 5/6 – 12 Jahren Gruppe bis ca. 15 – 20 Kinder Dauer: Maximal 2 Stunden mit Pause Was das Projekt so besonders macht: Die Geschichte des Ortes (Dorfes), der Menschen und die Erinnerung an frühere Zeiten wird an die Kinder weitergegeben; ein Miteinander von Jung und Alt wird gefördert; eine neue Zielgruppe (Familien mit Kindern) wird an den Heimatverein herangeführt; jeder Ort hat ganz eigene Geschichten und Themen; es gibt überall Menschen, die etwas zu erzählen haben.

Auch wir, der Heimatverein Bad Meinberg e.V.,  interessieren uns sehr für dieses Projekt.

Aufgrund dessen hat der Vorstand in der Zwischenzeit eine ausführliche Informationsveranstaltung mit der Projektbegründerin Stephanie Brinkmann und Vertretern zweier Bad Meinberger Kindergärten abgehalten sowie eine eingehende Besprechung mit der Leitung des Grundschulverbundes Bad Meinberg-Belle geführt.
Da all diese Gespräche äußerst positiv verliefen, fasste der Vorstand am 13.10.16 den Beschluss, dieses Geschichtsprojekt auch in Bad Meinberg mit den bei uns vorzufindenden Eigenarten und Besonderheiten zu realisieren.

Es wurde daher ein eigenes Konzept erstellt, so dass im Frühjahr 2017 mit der ersten Veranstaltung gestartet wurde.
Bis Ende  2019 wurden insgesamt 9 Kindergeschichtsprojekte mit dem Heimatverein Bad Meinberg durchgeführt.